aus Steinenbrück
St. Martinszug 1932. Viele Menschen sind durch die Weltwirtschaftskrise in die Arbeitslosigkeit getrieben worden. Eine Fackel in der Bildmitte trägt die Aufschrift "Gib uns Arbeit"
St. Martin 9. November 1951. In Deutschland ist Frieden eingekehrt, und kirchlich geprägte Veranstaltungen wie der Martinszug haben wieder Hochkonjuktur. Hoch zu Ross ritt St. Martin (Lehrer Schneider) Auf dem Freigelände der alten Halde brennt das Martinsfeuer. Zurück in der Schule bekommt jedes Kind einen großen Weckmann.
Barackensiedlung auf dem einstigen Haldengelände (heute Sülztalplatz) Seitens der Chemischen Fabrik Kalk in Köln- Höhenberg wurde hier für ausgebaute Kölner diese Holzbaracken - Siedlung errichtet. Nach 1950 wurden die Holzbaracken wieder entfernt.
Fuhrunternehmen Karl Höck hier unterwegs mit einer Fuhre Grubenholz in Steinenbrück (Foto zirka 1910)
Straßenbauarbeiten in Großhurden. Das Haus im Hintergrund gehörte der Familie Schwamborn (1948 abgebrannt)
Im Jahre 1921 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr Steinenbrück. Auf dem Foto steht ein Transportfahrzeug der Wehr vor der Steinenbrücke Kirche. Anlass war die Fahrzeugsegnung.
Blick in das Fotoalbum einer Familie in Löderich oberhalb von Steinenbrück. Die Bilder wie das hier gezeigte > von einer privaten Hausschlachtung < zeigen das Alltagsleben von Menschen von gestern und vorgestern.
Das Bild mit einem Kaplan und den jungen Leuten erinnert an eine Jugendabteilung der Katholischen Jugend in früherer Zeit.