Bilder von Gestern bis Heute
Badespass an der Sülz in Immekeppel. Hier hatten kluge Leute die Sülz angestaut und somit eine geeignete Bademöglichkeit geschaffen.
Es gab zahlreiche Möglichkeiten dort am Ufer der Sülz seine Freizeit zu gestalten. Den durch einen Damm angestauten Fluss nannten die Immekeppeler Bürger >Immekeppeler Teich <
Strandbad Immekeppel an der Sülz. Die Immekeppeler Bürger und Ausflügler gingen so der Volksmund zum >Immekeppeler Teich <
Oben auf dem Wagen vermutlich der Präsident der Gesellschaft, leider keine weitere Angaben vorhanden.
Wie anderorts das Schürreskarrenrennen zur Kirmestradition gehört, gab es in Immekeppel in den Jahren 1959 / 1960 Fassbierrollen. Auch ein Kameramann vom WDR war dabei um das Spektabel für die Abensschau "hier und Heute" festzuhalten.
Der schönste Platz ist immer an der Theke, auch anläßlich der Kirmes auf dem Dorfplatz in Immekeppel.
Wenn die zahlreichen Gästen rund um die Bierbude feiern wollen haben Elfi und Werner Vogel mal wieder Dienst in der Bierbude und dies schon seit vielen Jahren.
Auf der Immekeppeler Kirmes wird mal wieder das sogenannte "Entenrennen" durchgeführt. 1200 kleine gelbe und nummerierte Plastikenten hier beim Zieleinlauf.
Die Kirmes in Immekeppel immer im Monat August eines jeden Jahres wird traditionell von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert und durchgeführt.
Dorfkirmes bleibt aktuell wenn die Veranstalter nicht jedesmal das gleiche Programm anbieten, sondern auch mal Neuigkeiten ausprobieren.
Hier befinden wir uns in Untersteeg zwischen Immekeppel und Untereschbach. Das alte Fachwerkhaus war das Anwesen der Familie Spanier. Foto von links: Frau Neuhäuser, Jakob und Katharina sowie Josepha Spanier geb. Schmalzgrüber.
Das Bild entstand auf dem Anwesen der Familie Lennefer/ Heider in Untersteeg. Links neben dem Briefträger Josef und Trina Leneffer und ganz rechts Peter Leneffer.
Das frühere Schleusenwärterhaus. Von hier wurde die Wasserzufuhr für die ehemalige Schnürriemenfabrik reguliert.
Der Ziegelsteinbau war vermutlich Wohngebäude und Büro der früheren Schnürriemenfabrik, sowie der früheren unterschiedlichen Nutzung.
Ansicht heute von außen, dort wo heute frisches Grün wächst (im Hintergrund die alte Fabrikhalle) ist heute hochwertiger Wohnraum entstanden.